leitbild
richtlinien
Wer wir sind und was wir machen, das hat mit unserer Philosophie zu tun. Wir haben feste Grundwerte, die unser tägliches Handeln bestimmen. Wir stehen zu Qualität in der tagtäglichen Jugendarbeit und halten uns an definierte Richtlinien.
Was ist der
OÖ JCUV
Der JCUV ist ein gewerkschaftsnaher, gemeinnütziger Verein, der offene Jugendarbeit in den Partnergemeinden leistet. Wir sind der größte Betreiber von Jugendzentren in Oberösterreich. Unsere gut ausgebildeten, und hauptamtlichen Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer sorgen für eine stets professionelle Betreuung sowie Begleitung von Jugendlichen.
Was der
OÖ JCUV
leistet
•Bietet den Jugendlichen in den Gemeinden Freiraum
•Sinnvolle und kostenlose Freizeitbetreuung für Jugendliche
•Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
•Erarbeitung eines Monatsprogramms, zusammen mit den Jugendlichen
•Kein Konsumzwang in den Jugendeinrichtungen
•Die persönliche Entwicklung der Jugendlichen wird gefördert
•Vertretung von Anliegen der Jugendlichen in der Öffentlichkeit
•Unterstützung von arbeitssuchenden Jugendlichen
•Zusammenarbeit mit unseren Partnergemeinden
Der OÖ JCUV
als starker Partner für die Jugend!
Als größter oberösterreichischer Jugendzentrumsbetreiber sind wir ExpertInnen im Bereich der offenen Jugendarbeit und Freizeitbetreuung. In unseren Einrichtungen sorgen unsere gut ausgebildeten, hauptamtlich beschäftigten Freizeit- und Jugendbetreuerinnen und -betreuer für professionelle Beratung und Begleitung Jugendlicher.
Dazu bieten wir mit unseren Jugendzentren und Jugendcafes zwei verschiedene Konzepte der offenen Jugendarbeit an, welche wir auf den jeweiligen Standort optimal anpassen.
Der JCUV bietet Jugendlichen Raum, um ihre Freizeit abseits kommerzieller Angebote und Zwänge sinnvoll zu gestalten. Neben den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten werden unsere Besucherinnen und Besucher vor allem auch zu gesellschaftspolitischem Engagement motiviert, um sich selbst für ihre Anliegen und Forderungen einzusetzen.
Die Grundlage unserer Arbeit in den Jugendzentren und -cafes basiert darauf, Voraussetzungen zu schaffen, um den Jugendlichen Erfahrungen zu ermöglichen. Unsere Arbeit orientiert sich stets an den Interessen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher und hängt immer von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Lebenswelt ab, in welcher die Jugendlichen agieren.
Durch aktives Mitgestalten werden Jugendliche in unseren Einrichtungen zur aktiven Selbstorientierung und zu gesellschaftlicher Beteiligung angeregt. Unsere Jugendzentrumsleiter und Jugendzentrumsleiterinnen fördern die Stärken junger Menschen um sie zu mündigen, demokratischen Bürgern zu machen, die ihre Chancen und Möglichkeiten nutzen, aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. Bildung im Sinne von Kompetenzentwicklung, also die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und Identität, steht dabei im Vordergrund. Hinzu kommt die Steigerung von Selbstbewusstsein, die Eröffnung alternativer Handlungsweisen, sowie die Sucht- und Gewaltprävention und Gesundheitsförderung, welche in enger Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten der dafür zuständigen Stellen und Institute ermöglicht werden kann.
Warum ist Jugendarbeit so wichtig?
Als größter Jugendzentren Betreiber in OÖ sind wir ExpertInnen im Bereich offene Jugendarbeit. BesucherInnen werden durch eine große Bandbreite an kreativen, informativen Workshops, Thementagen und Ausflügen gefordert aber auch gefördert.
Gemeinsam mit der Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) und den Gewerkschaften werden spezielle Angebote für Lehrlinge und SchülerInnen entwickelt. Bein Unklarheiten und Fragen zur Berufsausbildung, Bundesheer- und Zivildienst informieren und beraten wir Jugendvertrauensräte und Betriebsräte gerne.
Gemeinsame Veranstaltungen fördern den lebendigen Austausch von Jugendlichen.
Aktivitäten in den JUZen
•Tischfußball
•Billard
•Dart
•gratis WLAN
•Playstation & Xbox
•Workshops
•Bewerbungstraining
•Funaktivitäten
•Ausflüge
•Kochen uvm...
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Jugendzentrum und Jugendcafé
zwei Konzepte, ein Vergleich

•Zielgruppe 13-20 Jahre
•Kein Alkohol
•Öffnungszeiten bis 20:00 Uhr
•Freizeitangebote
•Enge Beziehungsarbeit
•Themen auf Jüngere bezogen

•Zielgruppe 16-25 Jahre
•Bier und Wein
•spätere Öffnungszeiten Abends
•Ausstattung Cafe/Bar Atmosphäre
•Gastronomiebereich
•Kein Konsumzwang
•Themen auf +16 Jahre
Darum #nofilter
#nofilter ist Teil des jugendlichen Alltags. Der Hashtag zählt nämlich zu den beliebtesten Hashtags auf Social Media.
Der Zusatz „Komm, wie du bist“ verdeutlicht, dass die jungen Menschen in den ÖGJ-Jugendzentren keine Scheu haben müssen, über ihre Sorgen und Probleme zu sprechen. Egal, welche Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung die Jugendlichen haben, hier sind sie immer willkommen.
unser vorstand
Vereinsvorsitzender: NR Alois Stöger, diplômé
unterstützer
Jugend braucht Verbündete. Und auch die Jugendarbeit wäre ohne starke Partner nicht möglich. Daher sind wir stolz auf unsere starken Unterstützer, die unsere Arbeit maßgeblich fördern und ermöglichen.




